Kirchenchor
Im Januar 2000 fanden sich zum ersten Mal Sänger und Sängerinnen in Wittenburg zusammen. Der Chor war geboren und wir feierten im Jahr 2015 unser
15- jähriges Bestehen!
Unser Repertoire ist vielseitig. Unter der Leitung von Maria Waack, die in Leipzig Musik studierte, singen wir kirchliche Lieder aus alter und neuer Zeit, Gospel, Schlager und Volkslieder, sowohl auf Deutsch und Latein, als auch auf Englisch
(keine Vorkenntnisse erforderlich).
Unsere Mitglieder kommen aus allen Altersgruppen. Wir sind ca.
50 an der Zahl.
Das Hauptanliegen ist das gemeinsame Singen. Wir sorgen für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste, organisieren Benefizkonzerte und Adventssingen.
Auch erleben wir Highlights in Begleitung mit Cello, Saxofon, Geige und Flöte oder die Keltische Messe mit dem Jugend- und Kirchenchor.
Zum Chorleben gehören auch Feierlichkeiten, wie das Sommerfest und im Jahr2014 führte uns eine Chorfahrt für eine Woche nach Schweden.
Es gibt eine Menge Gründe, bei uns mitzumachen:
•wohl fühlen
...weil ich schon immer gern gesungen habe, ....Weil ich mich dort sehr wohl fühle, .....weil ich in entspannter Stimmung viel lernen kann, .....weil wir eine großartige "Chorleiterin" haben!, ....weil ich diese bunte Mischung von Menschen mit unterschiedlichstem musikalischen Hintergrund sehr bereichernd finde....
•gern singen
…weil ich gerne singe, das auch beruflich mit den Kindern und es eine schöne Gemeinschaft ist...
•gemeinsamen Musizieren
…aus Freude am gemeinsamen Musizieren. Außerdem macht es Spaß und ist auch eine Herausforderung, immer wieder neue Stücke zu erlernen und dann auch irgendwann einmal aufzuführen. Man lernt (hoffentlich) richtig zuzuhören und seine Stimme richtig einzusetzen. Das Wort TEAM-Geist ist beim gemeinsamen Singen von besonderer Bedeutung. Nur zusammen wird es gut und macht dann auch Spaß...
•bunt gemixt
…Unser Chor ist sehr bunt gemixt, genauso treten wir auch auf – das mag ich. Am Mittwochabend tief Luft holen und dann einfach lossingen (oder lauschen). Mit vielen bin ich schon lange befreundet und wir lachen gern!!...
•Einladung
…Ich wollte schon sehr lange in einem Chor singen. Dann lud mich 2013 eine meiner Patientinnen zu einer Chorprobe ein. Es war Maria. Jetzt singe ich im Wittenburger Kirchenchor…
•nette Leute kennenzulernen
…Es war mein Wunsch mal in einem Chor zu singen und nette Leute kennenzulernen. Denn wie heißt es: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder.“ Leider dachte ich immer ich kann nicht singen, aber Maria schafft es zumindest, das es nicht zu sehr auffällt. Danke dafür und für die schönen Mittwochabende, die mich auf ganz andere Gedanken und viele interessante Gespräche bringen…
Haben Sie Lust, mit Anderen zu singen?
Ob Mann oder Frau, jung oder alt, egal ob Bass, Tenor, Alt oder Sopran - alle sind gleichermaßen willkommen! Denn: „ Singen kann jeder“ (Zitat Maria Waack)
Wir treffen uns: - jeden Mittwoch
- um 19 Uhr
- im Gemeindehaus in Wittenburg
für 90 Minuten zur Probe. Oft sitzen wir im Anschluss noch gemütlich im Pfarrhaus bei kleinen Leckereien und zum Erzählen, denn bei so vielen Mitgliedern feiert auch meistens jemand seinen Geburtstag.
Es gibt kein Vorsingen und auch Notenkenntnisse sind nicht notwendig. Unter Marias Leitung üben wir die Stücke einfach so lange, bis es super klingt.
Veranstaltungen
Festgottesdienst anlässlich der Restaurierung unserer Bartholomäuskirche - 2022
„Die Restaurierungsmaßnahmen unserer Bartholomäuskirche sind bald abgeschlossen. Dazu wir es im September einen Gottesdienst geben.“ sagte unsere Chorleiterin Anfang des Jahres. „Wir werden mit dem Jugendchor und Instrumenten Teile aus der Celtic Messe singen.“ Auftritte mit Cello, Geige und Flöte sind für mich ein ganz großes Erlebnis und verursachen bei mir schon vorher Gänsehautfeeling. Die Stücke wurden in den Proben aufpoliert, gesungen haben wir sie schon mehrfach. Die letzte Probe vor Ort im Altarraum ist auch eine Stellprobe: Wo stehen die vielen Sängerinnen, Sänger, groß und klein, Sopran und Alt, Tenor und Bass, Musikerinnen und Musiker, damit alles gut verstanden werden kann? Keine Stimme soll verloren gehen oder zu sehr herausstechen.
Am Sonntagmorgen, 25. September, trafen wir uns aufgeregt und pünktlich in der Kirche. Das Gebäude strahlte mit der Sonne um die Wette, als wüssten nicht nur wir, um die Bedeutung des heutigen Gottesdienstes. Prominente Gäste hatten sich angekündigt: Sponsoren und Vertreter der Stiftungen, der Architekt, der Bürgermeister - und auch die Gemeinde war zahlreich versammelt.
Alle warteten gespannt, dann ging es los mit dem Orgelvorspiel. Nach dem Begrüßungslied sangen wir mit dem Jugendchor unser erstes Stück „In the beginning“. Die Instrumente fingen an, bevor die jungen Damen einsetzten. Kleine Unsicherheiten beim Start ließen mich milde lächeln. Das Lampenfieber legte sich nach der ersten Zeile und spätestens als die anderen Stimmen einsetzten, spürte man die Sicherheit durch den Zusammenhalt des Chors. Gemeinsam sind wir toll! Mit dem letzten Ton stellte sich große Freude ein, die Musik hallte nach, und wir waren begeistert. Auch unser Publikum strahlte. Hatten sie das so erwartet? Auch unser zweites Stück „Athiara - Gott du Quelle“ gelang meisterhaft. Fast schon ein Pop-Song ist das Lied „10.000 Reasons“, welches wir wieder gemeinsam mit dem Jungendchor sangen. Es begann leise, fast zaghaft und steigert sich zu einem stimmgewaltigen Loblied. Das sind für mich Momente, die Chorsingen zu einem eindrucksvollen Erlebnis machen. Die Segenszeremonie leiteten wir mit unserem Lied „Tiefer Frieden“ ,ebenfalls aus der Keltischen Messe, ein und beendeten damit unser Programm.
Danke an alle, die mitgemacht haben, und besonders an Maria Waack für das unermüdliche und geduldige Üben. Ein großes Dankeschön auch an den Förderverein: Das neue Erscheinungsbild der Kirche steigert die Freude, Aktivitäten wie diesen Festgottesdienst mitzugestalten.
Jana Kuhlmann
Ostern in der Kirche – endlich wieder! - 2022
Zur Vorbereitung dieser Zeilen schaute ich auf die Internetseite unseres Chores und erschrak: Der letzte Eintrag ist länger als zwei Jahre her! Jetzt fand endlich wieder ein fast normaler Oster-Gottesdienst in der Kirche statt. Die Proben hatte Corona uns noch verkürzt, und so fieberten wir dem Ereignis entgegen. Das Wetter malte tolle Bilder mit Sonne und Schatten in die restaurierte Kirche, und wir begleiteten den Festakt mit zwei Liedern. „Frohlockt mit Freuden“ aus dem Dreiklang-Chorheft 2020 stimmte die Gemeinde auf das Osterwochenende ein. Ein fröhliches, ausgelassenes Lied, bei dem sich die jubelnde Stimmung auch auf die Zuhörer übertrug. Gleich habe ich wieder die Musik und die begeisterte Stimmung im Ohr. Diese Lebenslust und das österliche Prinzip Hoffnung wirken in positivem Maße ansteckend.
Zum Ende des Gottesdienstes sangen wir eine Fassung des Altirischen Segens, der schon lange zum Standardrepertoire unseres Chores gehört.
Diese gesungenen guten Wünsche begleiteten die Gemeinde und uns in die Osterfeiertage, verbunden mit Zuversicht. Vielen Dank allen Mitwirkenden und Maria, unserer Chorleiterin!
Jana Kuhlmann
20. Chorgeburtstag - 2020
Was passiert, wenn man einen Chor im Sportmodus fotografiert?
Es ist die erste Chorprobe 2020 und diese beginnt mit einer Party
Sicher - 20 Jahre Chor der Bartholomäus Kirche Wittenburg stehen für dieses Jahr auf unserem Programm. Wir proben schon seit einem halben Jahr für dieses Ereignis, das wir mit einem Konzert im Juni begehen wollen. Dass wir aber das Jahr mit einer Party beginnen, kam für viele von uns doch überraschend. Die Absage der Probe am ersten Mittwoch im neuen Jahr, erwartete ich schon ohne Zweifel, denn wie immer fiel unser Probentag mit dem Neujahrsempfang der Wittenburger Stadtverwaltung zusammen. Doch zum ersten Probentermin im Jahr 2020 am 15.01.2020 lud unsere Chorleiterin Maria Waack uns ein, den 20. Chorgeburtstag zu feiern!
Am 13.01.2000 hatte der Chor das erste Mal geprobt. Wie mir Eingeweihte berichteten, fand diese Probe im Wohnzimmer des Pfarrhauses statt. Ein kleiner Kreis sangesfreudiger Menschen versammelte sich und wollte mit Spaß und Freude Lieder einstudieren, um den Gottesdienst zu bereichern. Oder man brauchte einfach einen Grund, sich regelmäßig zu treffen....
Und seit dieser ersten Probe veränderte sich bei den Mitgliedern nicht nur der Umfang der Chormappe. Auch die Farbe der Haare, der Umfang der Bäuche und die Anzahl der Lachfalten nahm andere Dimensionen an! Es kamen viele Singbegeisterte und Nicht-singen-Könner dazu. Einige blieben, andere gingen wieder. Die Gründe sind vielschichtig, wie das Leben eben ist.
Gestern nun waren 30 Chormitglieder gekommen, diesen Geburtstag mit Maria Waack zu feiern. Die Vorsitzende des Kirchgemeinderates, Birgit Schlenker, überbrachte Glückwünsche und einen Blumenstrauß. Und zum Ende der Probe sollte es nach sechs Jahren auch wieder ein Foto geben. Wir setzten uns in Position, übten das Lächeln und dann Klick-Klick-Klick. Zuhause fiel mir auf, die Kamera war noch auf den Sportmodus vom letzten Schlittschuhlaufen eingestellt! Aber da ein Chor sich eher langsam bewegt, ist doch noch ein Foto ganz gut gelungen. Sehen Sie selbst.

Nach dem Fotoshooting folgte eine vorbereitete Bilderschau mit Fotos von Höhepunkten der letzten Jahre – Auftritte, wie der jährliche Gottesdienst am Pfingstsonntag am Neuenkirchener See oder das Mühlensingen vor ungefähr sechs oder acht Jahren, Chorfahrten und Fotos von den vielen musikalischen Gruppen, die Maria noch begleitet und die das musikalische Leben in Wittenburg prägen: eine kleine Zeitreise.
Wir hatten im Anschluss bei leckeren Schnittchen und Bowle noch viel zu erzählen und zu lachen. Danke an alle, die diese musikalischen Zusammenkünfte unterstützen. Aber ganz besonderen Dank an unsere Chorleiterin Maria Waack, die mit viel Engagement und Spaß all dies ermöglicht.
Enden möchte ich mit einem Aufruf an alle, die mal runter wollen vom Sofa und nette Menschen treffen: Mittwochs 19 Uhr im Gemeindehaus sind alle gern gesehen, die Spaß an Musik und netten Bekanntschaften haben. Wie Maria immer sagt: „Jeder Mensch kann singen!“
Jana Kuhlmann
Ostern - 2019
Applaus der Gemeinde zum Ostergottesdienst für die musikalische Unterstützung freut alle Beteiligten immer sehr. Pünktlich um 10 Uhr startete bei herrlichem Sonnenschein der Gottesdienst am Ostersonntag im Gemeindehaus. Für unser erstes Stück „On Eagle`s Wings“ (Auf Adlerflügeln) von Michael Joncas hatten wir lange und ausführlich geübt. Dieses vierstimmige Chorstück gelang uns großartig. Die Mühe wurde belohnt. Vielen Dank an Maria, der es immer wieder gelingt, uns diese Sahnestücke singen zu lehren. Als zweites sangen wir zum Abschluss den irischen Segen „May the road rise to meet you“ (Möge der Weg dir freundlich entgegenkommen). Außerdem unterstützte der Posaunenchor den Gottesdienst mit drei Musikstücken.
… und am Ende gab es Applaus. Danke!
Ewigkeitssonntag - 2019
Die Kirchengemeinde der Bartholomäus Kirche Wittenburg beging diesen Tag in diesem Jahr im Gemeindehaus. Sind die Kirchenbesucher an diesem Feiertag traditionell überwiegend ältere Menschen , zeigte sich das Publikum in diesem Jahr eher als bunte Altersmischung gefühlt von zwei bis 99 Jahren.
Der Chor begleitete den Gottesdienst mit dem vierstimmigen afrikanisch-amerikanischen Spiritual von Lloyd Larson: „There is a balm in Gilead“. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen sangen wir aus der Johannespassion von Johann Sebastian Bach „Ach Herr, lass dein lieb Engelein“ und zum Ende der Gedenkfeier trugen wir „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Felix Mendelssohn Bartholdy vor.
Jana Kuhlmann
Adventssingen 3. Advent - 2019
Die frisch renovierte Bartholomäus Kirche Wittenburg erstrahlt in neuem Glanz und ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Alle warten gespannt auf das Adventssingen, das alljährlich zum Ende des Wittenburger Weihnachtsmarktes stattfindet.
In diesem Jahr sangen wir gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern des katholischen Chores Wittenburg vier Choräle aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Zwischen den Chorstücken gab es Lesungen über den Zauber der Weihnacht. Auch der Jugendchor der evangelischen Kirche Wittenburg unterstützte das Programm mit drei englischen Liedern. Im dritten Stück – „Myn Lyking“ - ein englisches Wiegenlied zur Geburt Christi – sangen wir den Refrain gemeinsam. Zum Abschluss des Konzertes trugen wir gemeinsam mit dem katholischen Chor das englische Stück „Shepherd´s Joy“ (Freude der Hirten), ein keltisches Gesangsstück zur Weihnachtsfeier, vor.
Applaus und strahlende Gesichter zeigten, dass es ein gelungenes Konzert war und wir ein Stück Besinnlichkeit in die Herzen der ZuhörerInnen bringen konnten. Die Veranstaltung war ein Vorgeschmack auf die Christvesper am Heiligen Abend.
Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher in der renovierten Kirche.
Jana Kuhlmann
Jugendchor
Wir sind Jugendliche aus Wittenburg und Umgebung ab ca. 13 Jahren, die gemeinsam singen wollen. Unter unserer Chor- und Bandleiterin Maria Waack lernen wir Lieder aus den Genre Gospel & Modern Gospel, Musical und Klassik kennen.
In unserem Repertoire haben wir unter anderem Songs aus Sister Act und von Ray Charles. Mit der Klavierbegleitung singen wir oft 3-stimmig auf Englisch, Französisch und natürlich Deutsch.
Alljährliche Höhepunkte sind unsere Konzerte im Gemeindehaus, Konzerte mit dem Kirchenchor und natürlich unsere tollen gemeinsamen Treffen zum Grillen oder Pizzabacken.
Zu feierlichen Anlässen wie der Konfirmation, zu Gottesdiensten und Benefizveranstaltungen treten wir in der St. Bartholomäus Kirche auf. Absolutes Highlight sind die Treffen bei uns und in den USA mit der Partnergemeinde St.Paul's Evangelical Lutheran Church aus Newark, Ohio, mit denen wir dann zusammen singen, feiern und musizieren.
In unserer Band können auch gern Jugendliche mitmachen, die bisher noch nicht im Chor gesungen haben oder ein Instrument spielen können, also Begeisterung für das gemeinsame Musizieren mitbringen. Unsere derzeitige Besetzung umfasst mehrere Pianisten, zwei Saxophonisten, jeweils eine Gitarristin und Bassistin und einen Schlagzeuger.
Wir, der Jugendchor, treffen uns freitags 14.00 Uhr an festen Terminen im Gemeindehaus.
Wir sind immer ein bisschen auf der Suche nach neuen Songs und ganz im Sinn von:
Al Deen's Song „Für alle" ist unser Wunsch
„Ohne euch geht es nicht".
Posaunenchor
Bei uns können Sie nicht nur die richtigen Flötentöne lernen....
Wir unterrichten BläserInnen oder die es werden wollen auf der Trompete, der Posaune, dem Horn.
Wir - das ist der Posaunenchor "Wittenburger Blaeserey". Wir sind 15 Bläserinnen und Bläser unter Leitung von Maria Waack.
Unser Pastor - Martin Waack - unterrichtet die Anfängerinnen und Anfänger, die Lust auf ein Blechblasinstrument mitbringen.
Wer kann z.B. Trompete lernen? Eigentlich jeder, der das möchte. Noten lernt man schnell - die Blastechnik ist nicht kompliziert, muss aber geübt werden - regelmäßig.
Und nach ca. 1/2 Jahr kann man die ersten Stücke mitspielen.
Also - vielleicht haben Sie ja Lust oder Du?
Wir freuen uns darauf!
Die "Wittenburger Blaeserey"
Kinderchor
Stellteuchmalhinauamannfrauwaackwas
singenwirheuteAtmetmaleinhöraufzuqu
atschensiasiasiahihihiderhatmichGehau
enichwarsnichtleisebittediesodiesodies
ohohonneGucktbittezumirholdirnochein
enstuhlkönntihrbittemalmitMachenaber
diestörtmichimmerichmöchteheuteglori
awunderbaressommerwetter…Was ist das?!
Kinderchorprobe!
Wir laden Euch ein, bei uns
mitzusingen. Wir sind die
Bartholomäuse, der Kinderchor der
Ev.-Luth. Kirchengemeinde in
Wittenburg. Bei uns können alle
mitmachen, die Lust zum Singen haben
und zwischen 4 und 12 Jahren alt sind.
Wir singen von Gott und den
Menschen, singendenden Hyänen,
feiernden Fröschen, weißen Schweinen und allem, was
einem sonst noch so im Leben begegnet.
Bartholomäuse
immer donnerstags
15.00 - 15.45 Uhr
im Gemeindehaus der Ev.Luth.
Kirchengemeinde
Kontakt: Maria Waack 038852/52577 oder 0163 6256981
Kinderfest an der Wittenburger Mühle am Sonntag, dem 3.6.2018
Nach der freundlichen Begrüßung unserer Bürgermeisterin, Frau Dr. Margret Seemann, mit der sie sich an Gäste, Vereine und Spender und besonders an alle Kinder mit ihren Eltern und Großeltern gewandt hatte, begann das Programm dieses Nachmittages mit den hell klingenden Stimmen der temperamentvollen Sänger und Sängerinnen des Evangelischen Kinderchores der Wittenburger Kirchengemeinde unter der Leitung von Maria Waack. Bestaunt und reichlich applaudiert wurde den Fünf- bis Zehnjährigen nicht nur ob ihrer Textsicherheit, sondern auch wegen des temperamentvollen, gelösten Auftretens. Sie sangen neben heiteren, phantasievollen, überwiegend neuen Kinderliedern sogar ein kurzes Musical von Tieren: den "Urwald-Song". Man sah es ihnen an, dass sie großen Spaß am Singen hatten, dies ganz besonders , als dann anschließend zum gemeinsamen Gesang in die Halle eingeladen wurde und sie zusammen mit einigen Eltern, Großeltern und anderen Sangesfreudigen viele altbekannte Lieder aus ihrem Repertoire anstimmten; Kennen wir doch alle noch "Die Vogelhochzeit" oder "Auf der Mauer, auf der Lauer saß 'ne kleine Wanze"! Maria Waack und ihre fröhliche Sängerschar möchten schon jetzt fürs kommende Jahr zum gemeinsamen Singen einladen und wünschen sich dazu noch viel mehr erwachsene Mitsänger.
B.G.