2019 • 19. Januar - "Ostküste Afrikas - Tansania"
Bericht über den 5. Benefizvortrag von Dr. Peter und Astrid Warncke
Es stimmte schon, wenn Pastor Waack am Ende des Vortrages zugunsten der St.Bartholomäuskirche sagte: " In Wittenburg kann man sich auch an einem trüben Wintertag mitten in den riesigen Weiten Tansanias wiederfinden".
Dieses Erlebnis verdankten die 115 Besucher der gelungenen Lichtbildveranstaltung am 19.01.2019 dem Ehepaar Dr.Peter Warncke und seiner Frau Astrid, die nunmehr das 5. Jahr von einer ihrer Reisen berichteten. Diesmal war das Ziel das an der Ostküste Afrikas unterhalb des Äquators gelegene Land Tansania, bekannt auch durch den alles überragenden Kilimandscharo. Durch den Tierforscher Bernhard Grczimek erfuhr man seinerzeit weltweit von der Serengeti, einem Tierparadies, das durch ihn internationale Aufmerksamkeit erfuhr.
Es war ein hochinteressanter, eindrucksvoll beschreibender Vortrag, dessen Fotos, aus oft gefährlich erscheinender Nähe zu den Tieren aufgenommen, die Vielfalt und den Reichtum dieses einzigartigen Lebensraumes zeigten. Dieser ist eine Naturgemeinschaft, der die Tiere sich in ihrem Lebensrhythmus angepasst haben. So erfuhren wir Wissenswertes über ihr Verhalten und die Rollen, die sie im Zusammenklang der Natur spielen, über Gewohnheiten und Besonderheiten, z.B. über das Paarungsverhalten von Löwen, und die Stellung, die der Einzelne in der Gruppe hat....
Die Vortragenden verstanden es wieder großartig, ihre Freude am Erlebten und ihre Begeisterung für jene uns so ferne Fauna und Flora auf die Zuhörer zu übertragen. Danke!
Georg Meyer-Rienecker
2018 • 17. November - "Wittenburger Stadtjubiläen 1926, 1976 und 2011"
Mehr als vierzig Gäste waren am Samstag Nachmittag gekommen, um sich im Gemeindesaal Bilder und Filme der Wittenburger Stadtjubiläen und der Umzüge vom Schützenfest anzuschauen. Nicht wenige der Besucher erkannten sich oder auch Freunde und Bekannte auf den Bild- und Filmdokumenten und kamen darüber ins Gespräch.
So wurden es zwei interessante Stunden in lockerer Atmosphäre bei Kaffee, Tee und frischgebackenem Apfel-, Pflaumen- oder Schokokuchen.
Wir danken Herrn Hegenbarth für die Fotofolge und Filme sowie den fleißigen Helfern, die Kaffee und Kuchen bereitstellten. Nicht zuletzt aber auch unseren Gästen, die mit ihrer Spende wiederum unsere Kirchenrenovierung unterstützen.
Im Namen der Ev. Kirchengemeinde und des Fördervereins
B.G.
2018 • 20. Juni - "Neuseeland - Benefizkonzert des Jugendchores"
Ein erfolgreiches Abschiedskonzert
Am Samstag, dem 23. Juni 2018, fand in der Wittenburger St. Bartholomäuskirche das alljährliche Benefizkonzert des Jugendchores statt. Besondere Gäste waren diesmal die Wittenburger Saengerey und die Wittenburger Blaeserey sowie die Band STIGMA. Da viele Mitglieder des Jugendchores Abiturienten sind und die Schule nun beendet haben, war es für acht der Sänger das letzte Konzert. Für dieses Abschiedskonzert wurden einige bekannte, aber auch neue Lieder eingeübt und vorgetragen, sodass ein großes Programm mit ganz unterschiedlichen Genres zusammenkam. Es wurden Modern Gospel, geistliche Lieder und sogar aus dem Popbereich der Song „Alles nur geklaut“ von den Prinzen dargeboten. Die zahlreichen Besucher waren von den Darbietungen dieses abwechslungsreichen Programmes sichtlich begeistert, was sich auch an den vielen Spenden für die Kirchenrestauration zeigte.
Einen besonders großen Dank möchten vor allem die acht ehemaligen Chormitglieder Maria Waack aussprechen, die nicht nur den Jugendchor, sondern auch die Wittenburger Saengerey und Blaeserey mit großem Engagement leitet.
Helin Wiech
2018 • 20. Januar - "Neuseeland - Das schönste Ende der Welt"
Auf das jungste Baugeschehen konnten zahlreiche der über 150 Besucher nach der Benefizveranstaltung am Samstag, dem 20.01.2018, einen Blick werfen, waren doch zu dem Vortrag von Astrid und Dr. P.Warncke so viele Besucher gekommen, dass die Stühle im Gemeindesaal nicht mehr ausreichten. Diese Veranstaltung, die sich wieder erfolgreich an die schon über mehrere Jahre erstreckende Folge von Benefizveranstaltungen anschloss, erbrachte eine Summe von 760 Euro für unsere Baukasse. Wir danken an dieser Stelle den beiden Vortragenden und allen Spenderinnen und Spendern.
2017 • 10. September - Denkmal
Mehr als 80 Besucher, darunter zahlreiche Eltern mit ihren Kindern, trafen sich am 10.09.2017 in der Bartholomäuskirche zu einem lebendigen Gottesdienst, der von Ingrid Hoyer, unserer Mitarbeiterin für Kinder und Jugend, vorbereite und geleitet wurde. Musikalisch begleitete durch diese Stunde Maria Waacks Kinderchor. Als nach dem Gottesdienst anläßlich des Tages des offenen Denkmals zur Besichtigung der Kirche eingeladen wurde, waren beim Besteigen des Turmes und der Gewölbe über dem großen Kirchenschiff die Kinder begeistert dabei.
Sie mischten sich unter die zur Besichtigung der Kirche gekommenen vielen Gäste. In Begleitung von Vater oder Mutter stiegen nach vorheriger Stärkung durch Tee und frisch gebackenem Kuchen die Gruppen hinauf zum Turm und/oder zum Gewölbe. Erläuterungen über bauliche Tätigkeiten in den letzte zwei Jahren in - und außerhalb der Kirche gab Pastor Martin Waack. Der Blick durch die geöffneten Schallluken auf den Marktplatz und auf die Wallanlagen war bei dem herrlichen Sonnenwetter einmalig.
B.G.
Bilder: Würdemann, Schabestiel, Gubalke
2017 • 6. Mai - Syrien – "Reiseerinnerungen an ein reiches kulturelles Erbe“, Melanie Lange
Unsere Vikarin Melanie Lange setzte am 06.05.2017 die erfolgreiche Reihe der Benefizvorträge fort, reich illustrierte Reiseberichte, zu denen nun schon das 4. Jahr in das Ev. Gemeindehaus vom Förderverein und von der Kirchengemeinde eingeladen wird. Rund 60 Zuhörer kamen, denen sie in ihrem lebhaften Vortrag den orientalischen Zauber und die Herzlichkeit der Einwohner von Damaskus, Aleppo und anderen Orten nahe brachte, aber auch, welche Kostbarkeiten mit den Kulturstätten Syriens, wie wir es am Beispiel Palmyras sahen, vernichtet wurden.
Die Ev. Kirchengemeinde und der Förderverein danken Frau Melanie Lange sehr für ihren Vortrag und das Erlebnis ihrer einmaligen Bilder, die vor der furchtbaren Zerstörungen durch den IS entstanden sind und damit die historische Erinnerung aufbewahren. Die 305 Euro, die von den Zuschauern gespendet wurden, unterstützen die Baukasse der St. Bartholomäuskirche.
G.Meyer-Rienecker
2017 • 25. Februar - Lichtbildervortrag - Reise durch Namibia
Wieder war „volles Haus“ im Gemeindesaal der Ev. Kirche Wittenburg, als ein weiterer Benefizvortrag zur Finanzierung der Umbauten an und in unserer St. Bartholomäuskirche stattfand, diesmal der Bericht von Annegrete und Dr.Norbert Stieger über ihre Reise durch Namibia. Schon vor dem Vortrag machte eine mit Musik unterlegte Bildfolge neugierig, wobei der videotechnische Teil der Präsentation von Fotos, aber auch eindrucksvollen Filmsentenzen mit interessanten Auf- und Überblendungen in den erfahrenen Händen von Hans-Joachim Deja lag.
Schnell zogen uns an diesem feuchtkühlen Februarnachmittag die Bilder und Berichte der beiden Vortragenden in ihren Bann:Landschaften, Tiere, Menschen – die bunte Folge einer solchen Reise, untermalt von Erläuterungen, die das Besondere der Naturgegebenheiten wie auch Historisches und Gesellschaftliches zusammenführten. Der Präsentation streifte auch die soziale Situation und war so mehr als eine von den Problemen des Landes losgelöste „ Touristenversion“, im Gegenteil: Es war wohltuend, gerade angesichts der dortigen Armut zu spüren, dass die beiden Reisenden sich immer der besonderen Situation bewußt waren, in der wir Europäer uns gegenüber jenen ärmeren Mitbürgern auf dieser Welt befinden.
Bilder über Bilder: Ungeahnt die Färbungen der gewaltigen Wüsten, seltsam das Gefühl, sich plötzlich auf dem Touristenboot von Austernfischern zu befinden und dem Vortrag einer blonden Afrikanerin zu lauschen – immerhin sind in Orten wie Wundhoek auch noch zahlreiche bauliche Reminiszenzen an die ehemals deutsch-koloniale Vergangenheit sichtbar.
Ob Elefantenherden oder Giraffen, Nilpferde und Krokodile – die beeindruckendsten Filmaufnahmen waren die der gewaltigen Viktoriafälle, deren Urgewalt trotz damals großer Trockenheit uns ahnen lässt, mit welchen Kräften die Natur dem Menschen gegenübersteht.
Großer wiederholter Applaus am Ende des Vortrages, der über 500,00 Euro für die Renovierung unsere Bartholomäuskirche einbrachte.
Georg Meyer-Rienecker
2017 • 14. Januar - Lichtbildervortrag - Im Yellowstone-Nationalpark

Niemand wird wohl die wie aus dem Nichts im Baum auftauchende Eule vergessen, die ganz ihrer umgebung angepasst war.
Vielfältigste Informationen über Land, Leute und Touristen, Erlebtes, Beobachtetes und der oft humorvoll mit Episoden angereicherte Vortrag sorgten dafür, dass die fast 90 minutige spannende Präsentation wie im Fluge verging. Großen und herzlichen Applaus gab es und reichlich wurde für die weitere Renovierung der Bartholomäukirche gespendet. Georg Meyer-Rienecker
2016 • Dezember-Rückblick und Vorschau zur Kirchensanierung
Kurze Absprache vor Beginn der Veranstaltung zwischen Sven Moß, Dr. Barbara Gubalke und Pastor Martin Waack (v.li. Stehend, bzw. sitzend).
Rückblick und Vorschau zur Kirchensanierung
Wittenburg (urban). In einem Advents- und Weihnachtsgruß auf der Website der Kirchengemeinde St. Bartholomäus wendet sich die Vorsitzende des Fördervereins zur Erhaltung der Bartholomäuskirche zu Wittenburg, Dr. Barbara Gubalke, mit einem Dank an alle Unterstützer, Förderer und Spender: „Im Namen des Vorstandes danke ich allen Vereinsmitgliedern und Spendern sehr herzlich für ihre Unterstützung auch in diesem Jahr. Wir sind mit dem 2. Bauabschnitt „Sanierung Fassaden, Langhaus und Turm“ gut vorangekommen. Die Gerüste an Kirchenschiff und Turm werden noch im Dezember „fallen“. Der Wintereinbruch Anfang November führte allerdings dazu, dass wahrscheinlich einige der Arbeiten erst 2017 endgültig beendet werden können. Im Frühjahr 2017 werden wir mit der Renovierung unserer Kirche im Inneren beginnen. Ohne Ihre finanzielle Unterstützung hätte der Förderverein seinen Beitrag (15.000 Euro auch für die Innenrenovierung) nicht zusammenbekommen. Das und die zahlreichen Aktivitäten wie Benefizveranstaltungen (Chorkonzerte, Benefizvorträge) und der „Musiksommer Mecklenburg-Vorpommern“ haben mit dazu beigetragen, dass Stiftungen weitere finanzielle Unterstützung für die kommende Innenrenovierung versprachen. Wir wünschen allen eine gesegnete Adventszeit, Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr!“.
Vor einigen Tag gab es deshalb auch im Gemeindehaus eine Zusammenkunft, auf der über die bisherigen Fortschritte, via Fotovortrag, berichtet, und auch ein Ausblick auf die kommenden Sanierungsarbeiten im nächsten Jahr gegeben wurde. Gemeinsam mit Pastor Martin Waack am Keyboard wurde zur Einstimmung wie auch zum Ausklang gemeinsam gesungen.
„Im vergangenem Jahr haben wir im Rahmen des 1. Bauabschnitts vom Ostchor und vom Hauptschiff das ganze Gewölbe sowie die Fenster renoviert. In diesem Jahr war der Turm dran sowie das Langschiff, das ganze Gemäuer“, berichtete Dr. Barbara Gubalke im DSB-Gespräch vor der Veranstaltung. Sie und Sven Moß hielten den Vortrag vor den Vereinsmitgliedern und Gästen.
„Es kommt immer mehr Arbeit zusammen als man anfangs noch gedacht hatte. Wind und Wetter haben jahrelang ihr Werk getan und unser Förderverein unternimmt alles, um die Schäden zu beseitigen, zum Schutze unserer Kirche“, ergänzte die Vereinsvorsitzende. Leider wurde der zweite Bauabschnitt wegen des Wintereinbruchs im November nicht mehr fertig, unangenehme Überraschungen gab es vor allem im Turm. Erst nach der Einrüstung des Turmes sah man, wie schlimm es um die Schalllucken und die Pfeiler stand. Auch die Kontaminierung durch Vogelkot war erheblich. Deshalb dürfen wegen der Arbeiten gegenwärtig die Glocken nicht läuten, sonst würde im Turm alles zusammenfallen.
Die Vereinsmitglieder sind guten Mutes, dass die beauftragten Baufirmen diesen Zeitverlust im kommenden Jahr wieder ausgleichen. Damit mit dem 3. Bauabschnitt begonnen werden kann. Dann beginnt die Innensanierung, wo auch das gesamte Gestühl herausgenommen und überholt wieder eingebaut wird. Dann mit einem Mittelgang, dem sogenannten und früher einmal vorhandenen Prozessionsgang. Im übernächsten Jahr wird mit dem 4. Bauabschnitt der Rest der Innensanierung abgeschlossen.
Im Internet konnte man die monatlichen Zwischenberichte zum Baugeschehen mitverfolgen. Zum Jahresende gibt es immer, so wie auch in diesem Jahr, einen Gesamtbericht, aber Live vor den Vereinsmitgliedern. Immerhin zählt der Förderverein zur Erhaltung der Bartholomäuskirche zu Wittenburg 210 Mitglieder.
Am 27. April 2013 wurde der Förderverein zur Erhaltung der St.Bartholomäuskirche zu Wittenburg von 24 Anwesenden gegründet und als eingetragener Verein ins Register unter der Nr. 424 im Amtsgericht Hagenow eingetragen. Verschiedene Stiftungen wurden angeschrieben und nach finanzieller Förderung angefragt. Über jedes neue Mitglied freut sich der Verein. Das Konto ist bei der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin eingerichtet und hat folgende IBAN: DE56 1405 2000 1713 8494 76.
2016 • 7. Oktober-Pilgern in Norwegen - Zu Fuss auf dem Olavsweg
Es war wieder eine gelungene Benefizveranstaltung für unsere
St.Bartholomäuskirche, die am Freitag, dem 07.10., mehr als 70 Besucher im
Gemeindehaus der Ev.-Luth.- Kirche zusammenkommen ließ. Fraglich, was bei
diesem Vortrag mehr ansprach, die großartigen Aufnahmen der sommerlichen
norwegischen Landschaft oder die mit Humor und Selbstironie vorgetragenen
Schilderungen der beiden Pilgerinnen Ingrid Hoyer und Maria Waack, zwei Frauen,
die die 500 km lange Strecke von Hamar nach Trondheim, den sogenannten „
Olavsweg“, in je einer Woche vierer aufeinanderfolgender Sommer zurückgelegt
haben. Schritt für Schritt, über Berg und Tal, über Wiesen (mit furchterregenden
Bullen), über steinharte oder von Regen aufgeweichte Pfade, dabei oft großer
Hitze oder triefender Nässe ausgesetzt und nicht selten dem Kampf mit den
eigenen Grenzen. Einen Pilgerweg zu gehen ist kein Spaziergang, er ist eine
Herausforderung, wird zur Erfahrung und wird mit allen Begegungen in der Natur,
mit Menschen und unerwarteten Situationen auch ein Weg zu sich selbst.
Das alles erfuhren, ja erlebten wir anhand der Photos und des Reise-, sprich
:“Wegeberichts“ sehr unmittelbar und authentisch. Der 4-Etappen-Pilgerweg als
Herausforderung und gleichzeitiger Gewinn an persönlichen Einsichten; die
Wiedergabe des selbsterfahrenen Wechsels von Anspannung und glücklicher Ruhe am
endlich erreichten Ziel wurde an diesem Abend auch uns zu einem eindrucksvollen
Erlebnis.
Für die weiteren Arbeiten an unserer Bartholomäuskirche erbrachten die
Einzelspenden der Besucher die stolze Summe von 530,00 €, für die wir allen sehr
herzlich danken.
Georg Meyer-Rienecker
2016 • 30. Juni-Festspiele in der Bartholomäuskirche - Catering durch den Förderverein
Am 30.06.2016 fanden zum zweiten Mal die Mecklenburg/Vorpommern - Festspiele in der Bartholomäuskirche statt. Rechtzeitig konnten die Gerüste in der Kirche entfernt werden, die für den Ausbau und Wiedereinbau des letzten bisher noch nicht erneuerten Fensters und für die Reparatur der Gewölbe und der Fensterbögen im linken hinteren Teil des Kirchenschiffes benötigt wurden. Die vielen Besucher lobten die wunderbare Athmosphäre sowohl vor dem Konzert bei der Vorstellung der jungen Musiker durch den Intendanten der Festspiele, Dr. Markus Fein, als auch während des Konzertes - die großartige Akustik - das virtuose Können der jungen Künstler - und in den Pausen beim Wandeln über den Marktplatz bei warmem Sommerwetter, beim Essen, Trinken und Erzählen.
Ein großes Dankeschön möchte die ev. Kirchengemeinde und der Vorstand des Fördervereins den mehr als 25 aktiven Mitgliedern und den beiden Vorkonfirmandinnen, Sarah und Nelly, sowie den Mitarbeitern der Stadt sagen, die bei den Vorbereitungen an diesem Nachmittag und Abend geholfen haben.
2016 • 11. Juni Chorleiterin und Klavierlehrerin, Maria Waack, verabschiedet langjährige Schülerinnen

Das Benefizkonzert am 11.06.2016, mit dem die 16 Mädchen des Jugendchores Stigma und die Band der Ev. Kirche in der Wittenburger Bartholomäuskirche vor die Öffentlichkeit traten, wurde zu einem überwältigen Erfolg sowohl für die Sängerinnen selbst wie auch für die langjährige Leiterin dieses Musikensembles, Maria Waack. Die nahezu 80 Zuhörer belohnten die in wunderbarer tonaler Abstimmung vorgetragenen Lieder immer wieder mit begeistertem Applaus. Fast wehmütig war dann auch die Verabschiedung von vier jungen Abiturientinnen nach so vielen Jahren aus diesem Chor. Für eine der Schülerinnen bedeutete es sogar die Verabschiedung nach 12 Jahren Klavier- und Chorunterricht. Diese Schülerin hatte im Namen aller ein Dankeslied für ihre Chorleiterin geschrieben und vertont, das von allen Vier vorgetragen wurde.
Die 80 Minuten Musik bewiesen erneut, was für eine großartige Musiklehrerin wir in Maria Waack haben. Liebe Maria, wir danken Dir!
B.G.
2016 • 27. Februar 16:00 Uhr Lichtbildervortrag - Zauberhafte Welten am Polarkreis
Am Sonnabend hatte der Förderverein der St. Bartholomäuskirche zu einer Benefizveranstaltung eingeladen. Viele Gäste kamen, kein Stuhl blieb leer. Pastor Martin Waack sagte in seiner Begrüßung: „Wir können nicht überall hin reisen, aber wir können uns erzählen lassen.“ Schon zum 3.Mal nahmen Astrid und Dr.Peter Warncke die Besucher mit auf eine Reise. Diesmal erlebten wir mit ihnen und ihren Fotografien „Zauberhafte Welten am Polarkreis“. Die Bilderreise begann auf der größten Vulkaninsel der Welt, Island. Geysire, gefrorene Wasserfälle, Islandpferde oder die Hallgrimskirkja in Reykjavik, die mit ihren Betonpfeilern an die Basaltsäulen der isländischen Landschaft erinnert – Dr. Warncke und seine Frau hatten eine treffliche Bildauswahl zusammengestellt und wussten interessant zu berichten. Über die Lofoten und Nord Norge ging diese Reise weiter. Ganz besonders faszinierten die Bilder der Landschaft – wie die Spiegelungen der schneebedeckten Berge im Wasser der Fjorde. In so manch einer Wolkenformation oder einem Stein am Weg fand Frau Warncke die menschengestaltigen Fabelwesen des Nordens - die Trolle. Zauberhafte Winterwelten in Finnland – und schließlich Spitzbergen. Immer wieder waren wir als Besucher verzaubert von den verschiedenen Lichtstimmungen, die mit der Kamera eingefangen wurden. Badende Eiderenten, hungrige Möwen und natürlich Eisbären – Astrid und Dr. Peter Warncke präsentierten großartige Tierfotografien und vermittelten so einen Einblick in die Fauna des Nordens, sie „garnierten“ ihre Aufnahmen unterhaltsam mit wissenswerten Informationen.
Höhepunkt jeder Winterreise in den hohen Norden sind ganz bestimmt die Polarlichter. Die wissenschaftliche Bezeichnung Aurora borealis trägt diesen Zauber schon im Namen. Astrid und Dr. Peter Warncke haben diese atemberaubende Lichtimpressionen in unzähligen Bildern festgehalten. Am Ende gab es für diese virtuelle Reise zu den „Zauberhaften Welten am Polarkreis“ herzlichen Beifall. Auch Frau Dr.Gubalke bedankte sich abschließend bei Astrid und Dr.Peter Warncke für ihr Engagement. Es war eine gelungene Benefizveranstaltung und der individuelle Beitrag eines jeden Gastes wird unmittelbar die anstehenden Renovierungsarbeiten an unserer Kirche mit unterstützen.
Karin Kasten
2015 • Es war ein aufregendes Jahr
auf das der Förderverein zurückblicken kann. Deshalb laden Sven Moß und Barbara Gubalke im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“ zum 19.12.2015 um 18 Uhr alle Interessierten ins evangelische Gemeindehaus ein, wo in einer etwa 30 minütigen Präsentation in Bild, Film und Musik über die Arbeiten der Baufirmen von Beginn bis Ende des 1. Bauabschnittes, also im Zeitraum von März bis Oktober, berichtet wird. Neben den Bauarbeiten gab es das Jahr über viele Ereignisse in Form von Lichtbilder-Vorträgen, Konzerten, Festen, Theateraufführungen. Wir vom Vorstand des Förderverein bedanken uns auf diesem Wege bei allen Akteuren für Ihr Engagement .Über die Monate verteilt erlebten wir: im Januar “Brasilien von Amazonien bis Zuckerhut“, im Mai „Istanbul-Konstantinopel-Byzanz“, im Juni ein fantastisches Orgelkonzert, im Juli die „Gewölbe-Party“, im August erfolgte der Beitrag vieler Mitarbeiter der Stadt, des Fördervereins, des Gewerberings, der evangelischen Kirchengemeinde bei der Pausenversorgung der Besucher des Klavierkonzertes im Rahmen des MV-Musiksommers, im September musizierte Landesposaunenwart Martin Huss mit seinem Posaunenchor, im Oktober waren das großartige Benefizkonzert der Saxophonisten, Klavierspieler und Sängerinnen des Jugendchores „Stigma“ und das Puppentheater mit dem „Kleinen Ritter“...Schon heute dürfen wir uns auf das Chorkonzert der Chöre der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde am 3. Adventssonntag (13.12.2015) freuen, das immer zum Abschluss des Wittenburger Adventsmarktes in der Bartholomäuskirche stattfindet.2015 • 18. Oktober 16:00 Uhr Tandera-Puppentheater von und mit Dörte Kiehn
Der Kleine Ritter - Zu den zahlreichen Konzerten und Lichtbildervorträgen, die als Benefizveranstaltungen für die Bartholomäuskirche vorwiegend ein großes, d.h. auch „erwachsenes“ Publikum erreichten, gesellte sich nun am 18.10. eine Veranstaltung für Groß und Klein. Das Tandera-Theater bot mit dem „Kleinen Ritter“, ein Theater und Puppenspiel, das die historische Welt der Ritter und die aktuelle Welt unserer modernen Busreise- und Handyzeit miteinander verband. Das doch so unproduktive Warten auf den Bus wurde zur höchst amüsanten Show eines Puppentheater, indem eine überaus tantenhafte, kinderlose und zudem mit Kapothütchen und Blumenstrümpfen eigenwillig ausstaffierte Dame (gespielt von Dörte Kien, Mitglied unseres Fördervereins), vor dem geschlossenem Eiskafee das koffergroße Geschenk für ihren Neffen auspackte.Aus dem Koffer wurde eine Bühne, aus seinem Inhalt wurden Burg und Berge – bald belebt von Vater und Mutter Ritter, von Katze, Ziege, Pferd und Schlossgespenst. Großartig, wie Dörte Kien die Spannung aufbaute, die Kinder mit einbezog und ihre eigene Spielfreude auf das gespannte Publikum übertrug, das bald mit der aufmerksamen Beobachtungsgabe kleiner Zuschauer durch Zurufe das Spiel begleitete. Ein kleiner Ritter, der Angst vor dem großen Pferd hat, aber als Rittersohn doch ein Reiter werden muss – die hier vorgetragene Geschichte zeigt, dass es sich auszahlt, anderen zu helfen. Denn weil der kleine Ritter der Ziege aufs Pferd half, als sie lahmte, wird sie für ihn zum Reitlehrer. Puppenspielerin, Erzählerin und komödiantische Schauspielerin: Dörte Kien hat in dieser Stunde durchweg alle begeistert, Alte und Junge . Ein herzlicher Dank für dieses amüsante Spiel, das die Welt der Kleinen in die Welt der Großen holte. Der Spendenbeitrag von 147,00 Euro, den diese Benefizveranstaltung einbrachte, wird unsere Baumaßnahmen wieder ein Stückchen weiterbringen. Georg Meyer-Rienecker
2015 • 04. Oktober 14:30 Uhr Jugendband/Jugendchor-Stigma, KlavierschülerInnen von Frau Maria Waack und SaxophonschülerInnen von Herrn Renè Kusserow
Das großartige Konzert in der zum Erntedankfest geschmückten Kirche. Wunderbar strahlt die Nachmittagssonne durch die renovierten Fenster des Ostchores. Es kamen um 120 Zuhörer, die alle begeistert applaudierten und um 550 Euro für unsere Kirche spendeten.2015 • 28. August ab 18:00 Uhr Festspiele MV mit dem Meisterpianisten Herrn Evgeni Koroliov
Meisterpianist Evgeni Koroliov spielt Johann Sebastian Bach in Wittenburg
Es passte am 28.08.2015 einfach alles zusammen, als erstmalig die Bartholomäuskirche zu Wittenburg Austragungsort der „Festspiele Mecklenburg Vorpommern“ wurde: die Sonne schien, die Temperaturen waren spätsommerlich angenehm, die Erwartungen groß.
Über 500 Musikfreunde waren gekommen, um in unserer Backsteinkirche mit ihrer hervorragenden Akustik dem virtuosen Klavierspiel eines großen Interpreten zu lauschen. Auf dem Programm standen u.a. Bachs „Italienisches Konzert“ und Vier Kontrapunkte aus der „Kunst der Fuge“. Zu einem informativen Dialog gestaltete sich zu Beginn des Abends die Einführung in dieses Konzert auf dem Amtsberg, wo wir Interessantes sowohl über den Pianisten als auch über die angekündigten Musikstücke erfuhren. Die Umgebung vor und in dem einmaligen Mehlwelten- Museum, später der geschichtsträchtige Raum unserer Kirche, die festlich gestimmten Gäste, der Abendsonnenschein, die vielen freundlichen Mitarbeiter der Stadt, der ev. Gemeinde und des Fördervereins, die die Besucher am liebevoll und abwechslungsreich gestalteten köstlichen Buffet bedienten und dann in der Pause auch noch der wunderbare Vollmond über der Stadt, all das machte diesen Abend zu einem unvergesslichen schönen Erlebnis. Das Konzert aber, das im Mittelpunkt stand, weckte wohl bei allen eine Ahnung davon, was große Musik, was große Interpretation ist. Der anhaltende, enthusiastische Beifall sprach für sich... Das Konzert endete mit Zugaben von Stücken von Bach und Chopin.
Wir danken der STERNWYWIOL-Gruppe, ganz besonders Herrn Wywiol sen., der die Festsspiele Mecklenburg-Vorpommern erstmalig in unsere Stadt holte, und hoffen, dass nach diesem wunderbaren Auftakt unsere Kirche auch die kommenden Jahre Austragungsort der Festspielkonzerte sein wird. Pastor Martin Waack sprach bei der Begrüßung der Gäste die vor einem halben Jahr begonnenen Renovierungsarbeiten an und die große finanzielle Unterstützung, die wir von den verschiedensten Stiftungen und der Bundesregierung bisher erhalten haben. Bei den Spenden der Gäste kamen an diesem Abend für die Baukasse 1200,00 0€ zusammen. Dafür möchten die ev. Gemeinde und der Förderverein recht herzlich danken.
Dr. Barbara Gubalke